• Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Der Diätenvergleich

Welche Diäten gibt es und welche machen Sinn? Hier findest du einen kleinen ausgewählten Überblick.

Die nötigsten Fakten für den Durchblick im Diätendschungel!

Als durchschnittliche Person die ein bisschen abnehmen möchte sich aber kein fundiertes Wissen in dem Themengebiet der Ernährung erarbeitet hat, ist es oft schwer überhaupt einen Durchblick und Überblick über die verschiedensten Diätformen zu erhalten.

In welchen Verhältnissen solltest du denn jetzt Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate aufteilen? Ist Low carb oder high fat gesünder? (Erklärung zu den Hauptnährstoffen erfährst du in diesem Blogartikel verlinkung). In welchen Verhältnissen solltest du diese Nährstoffe zu dir nehmen ohne ggf. einen Mangel zu bekommen? Warum solltest du eigentlich bei einigen Diäten von jetzt auf gleich kaum noch Kohlenhydrate essen oder plötzlich nur noch mit abgefahrenen Lebensmitteln kochen? Darüber hinaus wollen sie, dass du gleich deine gesamten Ernährungsgewohnheiten umstellst!

Jahrelange Erfahrung im Fitnessbereich und in der Ernährungsberatung hat uns gezeigt das dieses oft unmöglich ist.

Also, was gibt es denn nun für verschiedenste Konzepte? Für wen ist welche Form vielleicht gut und einfach anzuwenden? Du bist auch verwirrt was denn für dich das Beste ist und was steckt hinter diesen Diäten wie “Brigitte Diät”, das “Intervallfasten”, “low carb”, “Paleo”, die “Eiweiß- und die Atkins Diät” um nur ein paar zu nennen!

In diesem Blog wollen wir dir einen kleinen Überblick über die gängigsten Diäten geben und dir grob einen Überblick über Vor- und Nachteile der jeweiligen Diät aufzeigen.

Bevor wir beginnen merke dir das A und O: Eine Diät oder Ernährungsumstellung um Gewicht zu verlieren funktioniert nur wenn du weniger Energie zu dir nimmst als dein Körper verbraucht!

Warum gibt es Diäten?

Eigentlich wurden Diäten entwickelt um erkrankte Menschen z.B. Diabetikern oder Personen mit Gichterkrankung mit gezielter Nahrungsmittelumstellung wieder zu genesen oder das körperliche Wohlbefinden zu verbessern. Heutzutage assoziieren viele Menschen mit einer Diät eine Gewichtsreduktion, was in den meisten Fällen ja auch dazu führt dass sich positive gesundheitliche Effekte einstellen wie z.B. Gewichtsabnahme und dadurch Senkung des Blutdrucks, geringere Belastungen für den Gelenkapparat oder ein besseres Hautbild, um nur ein paar Effekte zu nennen.

Der Überblick

1. Low carb (wenig Kohlenhydrate):

Bei diesem Prinzip geht es darum die Kohlenhydratmenge zu begrenzen. In wie weit die Zufuhr von Kohlenhydraten dabei stattfindet, muss individuell berechnet und herausgefunden werden! Pauschale Angaben sind immer mit Vorsicht zu genießen. Dabei kann aber schon gesagt werden, das 150 Gramm Kohlenhydrate ein Minimum darstellen, denn dein Gehirn benötigt schon ca. 100 Gramm pro Tag, um seine gewohnte Leistung zu erbringen. Dazu kommen noch kleinere Stoffwechselvorgänge, die mit Kohlenhydraten besser funktionieren.

Eiweiß und ggf. Fett wird hierbei erhöht, um auf die zuvor berechnete Kalorienzahl zu gelangen. Anpassungen der Kalorienmenge finden während der Diät statt und das am besten mit einem Coach. Beispiele für solch eine Diät sind hier: Klassisch die “Low-Carb” Diät, die “Paleo” Diät, die “Metabole” Diät.

Vor- und Nachteile können auftreten, müssen aber nicht.

Vorteile

Nachteile

2. No carbs (keine oder fast keine Kohlenhydrate):

Diese Diäten erlauben nur ein Minimum bis hin zu gar keinen Kohlenhydraten. Oft wird versucht die Menge gegen Null Gramm oder unter 50 Gramm zu halten. Hier ist die “Atkins” Diät oder die “Keto” Diät sehr bekannt. Es wird probiert sämtliche Energie aus Eiweißen und Fetten zu generieren. Durch aufwändige Umwandlungen kann der Körper Kohlenhydrat ähnliche Stoffe aus Fetten herstellen, damit das Gehirn und die Muskeln funktionieren (Ketose). Anpassungen der Kalorienmenge, der Fett und Eiweiß Verteilung und beispielsweise Nahrungsergänzung sollten von einem Coach eingestellt und beobachtet werden.

Vorteile

Nachteile

3. Einseitige Diäten/Nahrungsmittel Karenz (Verzicht):

Dieses sind Diäten bei denen nur bestimmte Lebensmittel gegessen werden oder bestimmte weggelassen werden. Beispiele sind hier die Kohlsuppendiät, Kartoffeldiät oder spezielle Diäten für verschiedenste Erkrankungen wie z.B. Diabetes, Niereninsuffizienz etc.. Diese Diäten sollten nur bei erkrankten Personen unter ständiger ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Bei dieser Diät kommt es auf die weggelassenen Lebensmittel an, aber grundsätzlich können folgende Vor- und Nachteile entstehen.

Vorteile

Nachteile

4. Low Fat (wenig Fett):

Bei dieser Variante wird Fett eingespart. Die Reduzierung kann bis zu 30 Gramm sein (je nach Körper und Aktivität). Kohlenhydrate und Eiweiße werden hierbei erhöht. Ein Coach sollte auch hierbei immer ein Auge auf Fortschritte und Probleme haben und wenn nötig weitere Anpassungen vornehmen.

Vorteile

Nachteile

5. Ausgewogenes Essen mit einem mäßigen Kaloriendefizit (Kalorieneinsparung):

Bei dieser Diät geht es um ausgewogenes Essen mit einer Kalorieneinsparung. Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sind zu einem optimalen Anteil zusammengestellt und es muss auf fast nichts verzichtet werden. Ein Coach sollte auch hierbei immer ein Auge auf Fortschritte und Probleme haben und wenn nötig weitere Anpassungen vornehmen. Food-interactive verwendet auch dieses Konzept

Vorteile

Nachteile

Nun siehst du schon, dass der Dschungel der Diäten grob in fünf verschiedene Kategorien eingeteilt werden kann. Merke: Fast alle Diäten bauen auf der Verschiebung der Hauptnährstoffe auf. Alle funktionieren nur durch Kalorienreduzierung.

Für wen eignet sich nun welche Diätform?

Hierfür teilen wir das Ganze in zwei Personengruppen ein. Erkrankungen beziehen sich nur auf das Metabolische Syndrom (durch Übergewicht oder falsche Ernährung bedingte Erkrankungen).

1. Präadipöse- (leicht Übergewichtige-) und Adipöse Personen Grad 1 bis 3 (Fettleibigkeit) mit und ohne Erkrankungen (z.B. Diabetes Typ 1 und 2, Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte oder Gewichtsbedingte Gelenkserkrankungen).

Hier empfehlen wir eine ausgewogene Ernährung mit moderatem Kaloriendefizit. Du musst hierbei nicht all zu viel umstellen und auf nicht viele Lebensmittel verzichten. Du erhältst all die positiven Eigenschaften der Diät. Möglich sind natürlich auch “Low-Carb”, “No-Carb” oder “Low-Fat”. Von einer einseitigen Diät würden wir dir abraten. Falls du eine Diät anfangen möchtest, empfehlen wir immer, dies in Hilfestellung von einem Ernährungscoach, Arzt oder einem guten Abnehm-/Ernährungsprogramm zu tun.

2. Sportler oder normale Personen die Ihren Körper definieren wollen.

Bei dieser Personengruppe können wir davon ausgehen, dass sie sich mit der Ernährung zum größten Teil auskennen. Diese Personen leben meist nach der ausgewogenen Ernährungsform und gehen dann mit der Kalorienzufuhr so weit runter bis der Körper nicht mehr reagiert. Ab diesem Zeitpunkt müssen sie um weitere Abnehmerfolge zu haben (Körperfett soll weiter gesenkt werden /Definition) auf z.B. die Kohlenhydrate („Low-Carb“) oder Fette („Low-Fat“) verzichten. Um die letzten Fettreserven anzugreifen Bedarf es aber viel Disziplin und dementsprechend haben diese Personen meist auch einen Coach/Arzt und ein personalisiertes Ernährungsprogramm.

Sind Diäten sinnvoll?

Hierzu ein ganz klares “Ja”! In der heutigen Zeit ist das Nahrungsangebot so groß und das Wissen über Nahrungsmittel leider sehr klein. Es ist auf jeden Fall immer gut sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. 

Auch bei Diäten gibt es den Spruch “Erfahrung mach klug!” Egal ob es die Erkenntnis ist, dass eine Diät nicht lange in den Alltag zu integrieren ist, der berühmte Jojo-Effekt sich nach kurzer Zeit bemerkbar gemacht hat oder du falsche Vorstellung hinsichtlich der Machbarkeit hattest.

Aus jeder Diät hast du wahrscheinlich ein kleines bißchen gelernt. Ob es die Erkenntnis ist, das eine komplette Umstellung nicht lange durch zu halten ist. Du merkst, dass diese Umstellungen am Ende nur einen kurzfristigen Erfolg bringen und du ggf. den Jojo-Effekt nach einer Diät erlebt hast. Mit dem Gedanken, schnelle Erfolge bei einer Diät erzielen zu wollen, solltest du nicht starten. Dein Übergewicht ist ja auch nicht von einem auf den anderen Tag entstanden. Gehe Diäten ruhig und ohne zu große Erwartungen an. Sinnvoll sind Diäten immer bei Übergewicht und verschiedensten Erkrankungen, die daraus resultieren. Ganz wichtig ist es aber, diese Diäten mit einem Ernährungscoach, Arzt oder einem guten Programm durchzuführen. Das Konzept und die Idee, die hinter den Kursen von Food-Interactive stehen, findest du hier (link). Wie ein Sprichwort sagt: “Der stete Tropfen höhlt den Stein”. Das heißt, du musst immer dran bleiben und lernen-lernen-lernen. Von einer kompletten Umstellung von einem auf den anderen Tag raten wir auf jeden Fall ab. Also fange doch einfach heute noch an und lass dich von uns anleiten.

Fazit

So, was ist nun das Fazit? Du hast einen kleinen und hoffentlich unkomplizierten Einblick über Diäten bekommen. Natürlich geht dieser Artikel nicht ins Detail. Ist aber auch so gewollt. Wie du gelesen hast, finden wir von Food-Interactive Diäten bei Erkrankungen, die mit Übergewicht zu tun haben sehr sinnvoll. Natürlich aber auch für den leicht Übergewichtigen, der zum Wohlbefinden 5 kg abnehmen möchte. Die ausgewogene Ernährung hat sich als sinnvollste Variante dargestellt und ist für eine Langzeiternährung ohne wenn und aber zu empfehlen! Diäten wie “Low-Carb”, “No-Carb” oder “Low-Fat” funktionieren zwar auch, sind aber eher was für Personen die sich auch gerne selbst einschränken und sind meist keine Dauerlösung. Außerdem können viel mehr Nachteile und Nebenerscheinungen wie z.B. Nervosität, Abgeschlagenheit, Darmprobleme u.s.w. entstehen. 

Wichtig ist uns, dass du dir bei allem, was dir unverständlich ist, Unterstützung von Experten holst. Du sparst dadurch meistens Geld, Zeit und graue Haare.

Inhalt

Kategorien

Weitere Artikel

All rights reserved.